Zum Stichtag 15. Oktober 2024 zählt unser Verein insgesamt 694 Mitglieder – so viele wie nie zuvor. Von diesen sind 562 aktiv im Spielbetrieb eingebunden. Die Altersverteilung der aktiven Mitglieder zeigt ein breites Spektrum: 189 aktive Mitglieder sind unter 18 Jahre alt, 285 Mitglieder gehören der Altersgruppe von 19 bis 59 Jahren an, 88 aktive Mitglieder sind 60 Jahre oder älter. Darüber hinaus zählt der Verein 132 passive Mitglieder.
Im Laufe des Jahres 2024 konnten wir bis zum Stichtag 61 neue Mitglieder begrüßen, darunter 30 Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig verließen 41 Mitglieder den Verein zum 31. Dezember 2023. Zudem wechselten 20 aktive Mitglieder zum Jahresende 2023 in den passiven Status, während sich 10 zuvor passive Mitglieder im Jahr 2024 wieder aktiv meldeten.
Diese Zahlen bilden den finalen Stand der Mitgliederverwaltung für das Jahr 2024 und spiegeln die positive Entwicklung unseres Vereins eindrucksvoll wider.
Im Sommer 2016 wurden für unsere jüngsten Mitglieder zwei Kleinfeldplätze angelegt, eine neue Ballwand und eine Sitzecke für die Eltern und Betreuer erstellt. Die Gesamtkosten lagen bei 23.000 Euro.In den Jahren 2016/2017 stand die Erweiterung und Überholung der Flutlichtanlagen auf den Plätzen 3, 4 und 5 an.
Im Frühjahr 2012 wurde für über 30.000,- € ein neuer Eingangs- und Vorgartenbereich geschaffen. Darin enthalten sind ein erweiterter Fahrradabstellplatz, zwei neue Außenterrassen mit entsprechenden Tischen und Stühlen, Hecken und Rasenfläche, zusätzliche Drainagen sowie ein Fettabscheider für die Gastronomie. Auch das gesamte Kanalsystem ist erneuert und mit dem Testat der Dichtigkeitsprüfung versehen worden.
Im März 2010 wurde das Klubhaus innen vollständig überarbeitet und renoviert. Die Küche, der Thekenbereich und das Mobiliar wurden auf den neuesten Stand gebracht und es entstand eine völlig andere Atmosphäre. Eine gemütliche Lounge ist ebenso Teil der „Erlebnisgastronomie“ wie der Multimediabereich mit Internetanschluss.Im Jahr 2011 erhielten auch die Plätze 6 + 7 für rund 18.000 Euro eine moderne Flutlichtanlage, so dass nun auf insgesamt fünf Plätzen auch bei Dunkelheit gespielt werden kann.
Im Jahr 2009 haben wir im Anschluss an das Klubhaus einen 140qm großen überdachten Freizeitbereich für die Jugend und unser Sommerfest geschaffen. 2019 wurde der gesamte Bereich in eine Lounge mit ansprechendem Mobiliar, Beleuchtung und Heizstrahlern umgestaltet. Hier kann man “tennis- und wetterunabhängig” verweilen, kleine Feiern gestalten oder am Fußball-Kicker spielen.
Im Frühjahr 2007 erhielt die Terrasse am "Center-Court" ein 60qm großes Glasdach mit Heizstrahlern und einer seitlichen Kunststoffjalousie, um den Aufenthalt auch an kühlen Tagen und in den Abendstunden angenehm zu gestalten. Zudem wurde am 10. Oktober 2007 ein neuer Pachtvertrag mit der Stadt Kempen für die gesamte Anlage bis zum 31.12.2050 geschlossen.
Anfang der 90er Jahre entstand ein rund 50qm großer Geräteschuppen, in welchem Arbeitsgeräte gelagert werden und Bänke, Tische und Stühle überwintern. Auf Grund der enormen Mitgliederentwicklung und zur Entzerrung des Spielbetriebes wurde im Jahr 2002 der 7. Platz für rund 46.000,- € vollständig aus eigenen Mitteln gebaut.
Nach dem Bau eines dritten Platzes und der Erweiterung des Klubhauses im Jahr 1973 um den Naßzellentrakt entwickelte sich im Laufe der Jahre in Kempen am "Waldschlößchen" auf insgesamt 8.833qm städtischem Pachtland diese schöne Anlage. Es entstanden die Plätze 4 und 5 und 1976 wurde zunächst mit dem Bau des sechsten Platzes das vorläufige Endstadium erreicht.
Gründung unter schwierigen Bedingungen durch Herrn Karl Niermann und einem kleinen Team. Unter der Nummer 242 wurde am 10. Juni 1951 die Vereinsregister-Anmeldung beim Amtsgericht Kempen vorgenommen.
Zwei Plätze wurden von Hand gebaut, ein Holzhaus von einem Krefelder Industriellen aufgekauft, demontiert und als Klubheim in Kempen wieder aufgestellt.